bo_FSH_gesamtGrafikmitBsp_2000x1333 Naumann – Landschaft

Studie Flächenabkopplung Steinbeker Hauptstraße

Projekt

Studie zu der Flächenabkopplung Steinbeker Hauptstraße

Standort

Hamburg-Billstedt

Zeitraum

2020

Auftraggeber

Hamburg Wasser

Maßnahmen zur Sielentlastung

In Hamburg-Billstedt kommt es an zwei Standorten zu wiederholten Siel-Überflutungen. Ausgangspunkt der durch Hamburg Wasser beauftragten Studie zur Flächenabkopplung, sind zwei Gefährdungsgebiete mit besonders hohem Überflutungsrisiko und um dieses Risiko künftig zu vermeiden, soll mit Hilfe von naturnaher Regenwasserbewirtschaftung die Überflutungsgefahr der Kanalisation reduziert werden und darüber hinaus sollen, sowohl der Erhalt des Grundwasserspiegels in Trockenperioden, als auch die Wasserzufuhr für die Bepflanzung und für die Grünflächen gesichert werden.

Der erste Arbeitsschritt der Studie sieht die Ermittlung der Entwässerungsflächen vor. Der Untersuchungsraum umfasst das Plangebiet rund um die Möllner Landstraße, den Oststeinbeker Weg und den Mehrenskamp. Nach der Ermittlung der Versickerungsfähigkeit in den Potenzialflächen wird die Anordnung der Versickerungsanlagen festgelegt.

bo_SFA_2000x1333_FlächenabkopplungSHstr_03 Naumann – Landschaft
naumann-landschaft-studie-steinbeker-hauptstrasse-04 Naumann – Landschaft

naturnahe Flächenversickerung

Daraus wurden zwei verschiedene Versickerungssysteme vorgeschlagen: So soll zum einen das Wasser mit oberflächennaher Entwässerung und in offener Bauweise, als nachhaltiges System gesammelt und zum anderen unterirdisch, mit Hilfe von Rigolen zurückgehalten und versickert werden. Den Hauptbestandteil der Anlagen bilden die Versickerungsmulden, diese werden dann durch offene Rinnen gespeist und diese offene Bauweise gewährleistet dadurch eine einfache Reinigung und Wartung, was zu einer langen Lebensdauer führt. Die Reinigung des Bodenwassers erfolgt über die belebte Bodenzone.

bo_SFA_2000x1333_FlächenabkopplungSHstr_04 Naumann – Landschaft

Regenwasserbewirtschaftung